Wir über uns
Das Duisburger Kinder- und Jugendtheater KOM'MA-Theater wurde 1976 als ReibeKuchenTheater
gegründet und gehört damit zu den ältesten freien Kinder- und Jugendtheatern der Bundes-republik. Es wird von der Stadt Duisburg und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert, ist Mitglied der ASSITEJ und eine feste Größe in seinem Arbeitsbereich mit einem Wirkungsgrad weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Seit 1994 bestellt das Ensemble des KOM’MA-Theaters den Spielplan im städtischen Veranstal-tungshaus KOM'MA und bietet neben seiner Tourneetätigkeit mit rund 150 Auftritten im ganzen deutschsprachigen Raum und mit ca.140 Haus-Aufführungen ein breit gefächertes Programm für Kinder und Jugendliche aller Duisburger Kitas und Schulen an.
Unsere Kinder-, Jugend- und Erwachsenenproduktionen sind vielfach ausgezeichnet worden; so waren wir z.B. eingeladen auf den Festivals Theaterzwang und Spurensuche, den Werkstatt-Tagen Halle, dem Internationalen Theaterfest St. Vith (Belgien), waren verschiedentlich Kindertheater des Monats, Teilnehmer bei den Spielarten und mehrfach ausgewählt für das Kinder- und Jugend-Theatertreffen NRW Westwind. Unser Haus war neunmal Ausrichter des Kinder- und Jugendtheaterfestivals der Duisburger AKZENTE, zweimal Ausrichter und einmal Hauptstadt der Traumspiele und 2008 des Kinder- und Jugendtheatertreffens NRW (heute Westwind).
Wir sind die Initiatoren des Niederländisch- Deutschen Kinder- und Jugendtheater-Festivals KAAS & KAPPES sowie des Niederländisch-deutschen Kinder- und Jugenddramatiker*innen-Preises, der seit 1999 jährlich von der Stadt Duisburg verliehen wird.
Seit über 20 Jahren gibt es im KOM’MA ein Abendprogramm für Erwachsene: von Musik- und Unterhaltungsformaten über literarisches Schauspiel bis hin zur künstlerischen Verarbeitung von anspruchsvollen und politisch strittigen Fragen in innovativen Theaterformen. Besonders liegen uns dabei auch Themen unseres Standortes, der Stadt Duisburg am Herzen:
So haben wir beispielsweise mit DIE VERSUNKENE STADT den Rheinhauser Arbeitskampf und mit L_VEPAR_DE - EINE VERBLENDUNG den Umgang der Stadt mit der Duisburger Loveparade-Katastrophe auf die Bühne gebracht. Ebenso greift DAS PROBLEMHAUS ein heißes Duisburger Eisen auf: Die THEATERRECHERCHE ZUM THEMA MIGRATION befasst sich mit den Ereignissen rund um das Rheinhauser Roma-Haus, das 2013 international mediale Aufmerksamkeit erlangte. Die Produktion wurde von der Presse gewürdigt als "Ein aufwühlendes, starkes, durchdringendes Stück Sozialgeschichte mit Nachhall für die Zukunft. Politisch, emotional, ethisch und vor allem: Hochaktuell." (WAZ)
Wir laden herzlich ein, unsere Veranstaltungen zu besuchen und unser Theater kennen zu lernen.