top of page

IN AND OUT +++ DUISBURGER AKZENTE +++ Allerwelt-Ensemble Duisburg

Sa., 12. März

|

KOM'MA-Theater

Stimmen gegen die Angst, Abschottung und Hass - Stimmen der Hoffnung, für Frieden, Gerechtigkeit und Miteinander in unserer einen Welt

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
IN AND OUT +++ DUISBURGER AKZENTE +++ Allerwelt-Ensemble Duisburg
IN AND OUT +++ DUISBURGER AKZENTE +++ Allerwelt-Ensemble Duisburg

Zeit & Ort

12. März 2022, 18:00

KOM'MA-Theater, Schwarzenberger Str. 147, 47226 Duisburg, Deutschland

Über die Veranstaltung

Das Allerwelt-Ensemble vereint Akteure aus 4 Kontinenten, aus Kurdistan und Syrien, Simbabwe, Togo, Kamerun und dem Kongo, aus Brasilien, Indien und der Türkei, Rumänien, Bosnien, Duisburg und der Region.

In Geschichten und Poesie, Songs und Musiken, tänzerischen und theatralischen Performances erzählen sie von ihren Heimaten, von großartigen Bauwerken, Palästen und DOmen, Moscheen, Märkten und von ihren eigenen vier Wänden, erzählen von Gefängnissen, Zerstörung und Flucht, Zäunen und neuen Heimaten.

Gefördert von:

Landesmusikrat.NRW des Ministeriums für Kunst und Wissenschaft des Landes NRW

Arbeit und Leben DGB/VHS Oberhausen

Art at Work

KOM'MA-Theater Duisburg

Eintritt frei

Diese Veranstaltung teilen

KOM'MA-Theater

KOM'MA

Duisburger Kinder- und Jugendtheater

Schwarzenberger Straße 147

D-47226 Duisburg

ÖFFNUNGSZEITEN THEATERBÜRO

Dienstag bis Donnerstag

09:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Telefon 0203 283-8486

E-Mail info@kommatheater.de

In den Schulferien NRW ist das

Theaterbüro nur unregelmäßig besetzt!

Anfahrt ÖPNV

Willy-Brandt-Kolleg - 2 Min Fußweg

Friedrich-Ebert-Straße - 5 Min Fußweg

Rheinhausen Rathaus - 5 Min Fußweg

NEWSLETTER

Sie möchten keine Vorstellung mehr verpassen? Wir laden Sie ein, unseren Newsletter zu abonnieren. 

 

BANKVERBINDUNG

KOMMA-Theater GbR

IBAN: DE 13 3505 0000 0250 0076 22

BIC: DUISDE33XXX

BKM_Neustart_Kultur_Wortmarke_pos_CMYK_R
BKM_2017_Web2x_de.gif
  • Facebook
  • Instagram
DBV_edited.jpg

Das KOM'MA-Theater wird gefördert

vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft

des Landes Nordrhein-Westfalen

und der Stadt Duisburg

bottom of page