top of page

Herbst-Glück...

ree

Auch wenn der Herbst derzeit unsere Tage regenfröhlich durchblättert, wir zur Wetterbeschreibung neue Aggregatzustände irgendwo zwischen „Nass“ und „Nieselig“ suchen und die GuteLaune auf der feuchten Fensterbank kleben geblieben ist: Ferien sind Ferien und eine GuteTasseKaffee ist eine GuteTasseKaffee - Punkt.


Mit dicken Socken an den Füßen und Milchschaum auf den Lippen freuen wir uns also auf die rasanten Tage, die da kommen:


Am 31. Oktober singt, tanzt und spielt sich unser quicklebendiger Jugendclub wieder über die Bühne: „Kein Plan“ heißt die flotte Devise. Zwei Vorstellungen wurden bereits gefeiert, zweimal standing ovations haben unsere modernen Hamlets eingeheimst.


Und am 1. November präsentieren wir auf unserer multimedialen Lesung „Ohne Punkt und KOM’MA“ den brandaktuellen Humanisten Erich Kästner und seinen Jahrhundert-Roman „Fabian“.


Dann summt und brummt die Jugendbühne Bahtalo mit ihrem Musical „Konferenz der Bäume“ bei uns ins KOM’MA, dann hat unsere Glücks-Geschichte „Nur ein Tag“ Premiere, bald auch der „Der kleine Prinz“. Und dann ... und dann ... und dann: Eine GuteTasseKaffee in der warmen Hand und viel vor: Wir nennen es Herbst-Glück.


Hier geht's zu den Tickets: "KOM'MA Spielplan"

 
 
 

Kommentare


KOM'MA-Theater

KOM'MA

Duisburger Kinder- und Jugendtheater

Schwarzenberger Straße 147

D-47226 Duisburg

ÖFFNUNGSZEITEN THEATERBÜRO

Dienstag bis Donnerstag

09:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Telefon 0203 283-8486

E-Mail info@kommatheater.de

In den Schulferien NRW ist das

Theaterbüro nur unregelmäßig besetzt!

Anfahrt ÖPNV

Willy-Brandt-Kolleg - 2 Min Fußweg

Friedrich-Ebert-Straße - 5 Min Fußweg

Rheinhausen Rathaus - 5 Min Fußweg

NEWSLETTER

Sie möchten keine Vorstellung mehr verpassen? Wir laden Sie ein, unseren Newsletter zu abonnieren. 

 

BANKVERBINDUNG

KOMMA-Theater GbR

IBAN: DE 13 3505 0000 0250 0076 22

BIC: DUISDE33XXX

BKM_Neustart_Kultur_Wortmarke_pos_CMYK_R
BKM_2017_Web2x_de.gif
  • Facebook
  • Instagram
DBV_edited.jpg

Das KOM'MA-Theater wird gefördert

vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft

des Landes Nordrhein-Westfalen

und der Stadt Duisburg

bottom of page